Veröffentlicht am
01.06.2017
Impuls

DENCITY

Impulsnachmittag

22. Juni 2017
Audimax der Kunstuniversität Linz
(Eingang über Kollegiumgasse 2 oder Domgasse 1, 4010 Linz)
15:00
Eintritt frei
um Anmeldung bis 15. Juni 2017 wird gebeten


ReferentInnen:
Jens Koch / Vertreter des Sponsors Rigips Saint-Gobain
Wolfgang Hüthmair / Vertreter Land OÖ im OIB
Yves Schihin / burhhalter sumi architeten, Zürich, CH
Johanna Kairi / Stora Enso Wood Products
Rüdiger LainerRLP Rüdiger Lainer + Partner, Wien

Moderation: 
Tobias Hagleitner, Architekturkritiker, Linz

Mehr Holz in der Stadt lautet die Devise! Denn die Frage der
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine des ländlichen Raums. Das rasche
Wachstum unserer Ballungsräume schreit nach Strategien der inneren
Verdichtung, die den Städten ganzheitlichen Nutzen bringen und ihren
BewohnerInnen ein gesundes Wohnen und Arbeiten ermöglichen.
Holz punktet in diesem Kontext mit Schnelligkeit, Leistungsfähigkeit und
Effizienz, aber auch mit Natürlichkeit und Wohlbefinden. Zahlreiche
Vorzeigeprojekte weltweit belegen das Erfolgsmodell des urbanen Holzbaus.
In Oberösterreich bringt die bevorstehende Einführung der  OIB Richtlinie
2015 baurechtlich einige Erleichterungen für das verdichtete Bauen mit
Holz und ist willkommener Anlass um über Chancen, Herausforderungen und
Zukunft einer "hölzernen DenCity" zu sprechen.

in Kooperation mit pro:Holz Oberösterreich

proHolz Oberösterreich

Veröffentlicht am
27.04.2017
Impuls

MODUL VERSUS ELEMENT

Impulsnachmittag
 

 

Neben vielen anderen Vorteilen punktet der moderne Holzbau mit seinem hohen Vorfertigungsgrad. Eine witterungsunabhängige Produktion unter konstanten Bedingungen steigert Effizienz ebenso wie Qualität und bringt zusätzlich kurze Montagezeiten. Die konstruktiven Möglichkeiten reicht vom einfachen Wandteil bis hin zur komplett ausgestatteten Raumzelle. Doch wann ist welche Bauweise am sinnvollsten?

Über das Pro und Contra von Modulen und Elementen referieren und diskutieren:

Patrick SUTTER / ERNE Holzbau, Laufenburg, CH 
Christian KAUFMANN / Kaufmann Bausysteme, Reuthe 
Andreas KRAWCZYK / NKBAK Architekten, Frankfurt, D 

Moderation: Konrad MERZ / merz kley partner ZT, Dornbirn

Eine Kooperation mit dem vai - Vorarlberger Architektur Institut

 


 

 

Seit rund 15 Jahren setzt der Masterlehrgang überholz auf die Kultur der Zusammenarbeit im Holzbau. Das gemeinsame Lernen von ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und HolzbauerInnen ist ein europaweit einzigartiges Konzept und macht diesen Lehrgang zum "Missing Link" der Ausbildungen im Holzbau.

Der Erfolg dieses zukunftsweisenden didaktischen Konzepts läßt sich nun auch an der Liste der ausgezeichneten AbsolventInnen ablesen.

Wir gratulieren allen PreisträgerInnen.

 

2016: Kärntner Landesbaupreis: Jürgen Wirnsberger & Christian Rohrmoser (Zimmerei Rohrmoser)

2016: Kulturpreis NÖ, Anerkennung Sparte Architektur: Andi Breuss

2016: OÖ Holzbaupreis in 2 Kategorien: Karl Niedermayer (Fa. Weisshaidinger Holzbau)

2016: Blue Award: Hannes Sampl

2016, NÖ Holzbaupreis, Anerkennung: Andi Breuss

2016, Holzbaupreis BGL, Anerkennung: Norbert Reithofer (plankraft Architekten)

2015: wienwood: Andi Breuss & Martin Simlinger (Simlinger Holzbau)

2015: Holzbaupreis Kärnten: Jürgen Wirnsberger & Christian Rohrmoser (Zimmerei Rohrmoser)

 

Veröffentlicht am
30.03.2017
Impuls

ICH BIN SO FREIFORM

Impuls Nachmittag

 

 

 

Die Kunst aus geradem Holz geschwungene Formen herzustellen beeindruckt seit Erfindung des Thonet-Sessels. Und ebenso in der Architektur stehen Freiform-Konstruktionen für extravagante Räume, Kreativität und einprägsame Bauten. Kein Wunder also, dass die Freiform auch im Holzbau nachgefragt ist; doch Strukturen dieser Art stellen hohe Anforderungen an Planung, Konstruktion und Fertigung.

 

Über Herausforderung und Faszination referieren und diskutieren

Franz TSCHUEMPERLIN / SJB.Kempter.Fitze, Herisau
Martin ANTEMANN / Lehmann Timber Code, Gossau, CH
Markus SCHIETSCH / M. Schietsch Architekten, Zürich, CH

Moderation: Kurt POCK / KPZT Tragwerksplanung, Klagenfurt, A

Eine Kooperation mit dem vai - Vorarlberger Architektur Institut
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Rothoblaas

 

 

Veröffentlicht am
01.03.2017
Impuls

DIE TRAGWEITE DES HOLZBAUS

Impulsnachmittag

 

„Wie bei einem Weitsprung ist bei der Überwindung der Gravitation von einem Auflager zum anderen Kraft und Leichtigkeit erforderlich […].  Jede intelligent und verantwortungsbewusst entworfene Tragkonstruktion will so leicht  wie möglich sein. Das Leichte ist aber schwer, weil es die Grenzen der Theorie, Technik und Fertigung auslotet.

Herbert Makart, Weitspannen in Holz, in Zuschnitt 7: Leicht und Schwer, Dezember 2002

 

Weitgespannte Tragwerke üben von jeher eine Faszination aus. Die scheinbare Überwindung der Naturgesetze mit natürlichen Materialen ist nicht nur für den staunenden Betrachter, sondern auch für die beteiligten Fachleute reizvolle Herausforderung und Ansporn.

Dieser Impulsnachmittag geht der Frage des Zusammenspiels von Technik und Ästhetik, sowie der sportlichen Herausforderung weitgespannter Hallenkonstruktionen nach.

Über ihre persönlichen Erfahrungen referieren und diskutieren:

Stefan MARTE, Marte.Marte Architekten ZT, Feldkirch
Beat LAUBER,  Lauber Ingenieure, Luzern, CH
Günter KOPPELHUBER, kmt / n-o-m-a-d, Wien

Moderation: Verena KONRAD   Direktorin vai, Dornbirn

 

Mit freundlicher Unterstützung von

 

Messe Dornbirn GmbH
Messeplatz 1
6854 Dornbirn
www.messedornbirn.at

 

 

Von 10. - 12. März stehen wir Ihnen auf der com:bau, Halle 9 / Stand 06, für Fragen zur Verfügung.

 

Veröffentlicht am
18.01.2017
News

Neues von unseren AbsolventInnen

 

Kurz vor Weihnachten konnten die Zimmererarbeiten der Bergkapelle Kendlbruck abgeschlossen werden. Dieses Projekt wurde von HANNES SAMPL im Rahmen seiner Masterthese geplant und hat vergangenen Herbst schon den Blue Award 2016 eingeheimst.
Die Dacheindeckung mittels Lärchenschindeln erfolgt übrigens kommendes Frühjahr.

Wir freuen uns schon auf die Einweihung kommenden Sommer!

 

Nach oben