Donnerstag, 07.03.2024 - 16:30 Uhr
Impulsvorträge von
Maruša Zorec, Ana Jerman, Janja Šušnjar (Ljubljana)
Eva Rubin (Klagenfurt) und Yves Schihin, Oxid Architektur (Zürich)
an der FH Kärnten - Campus Spittal, Villacherstraße 1, 9800 Spittal/Drau

Donnerstag, 07.03.2024 - 16:30 Uhr
Impulsvorträge von
Maruša Zorec, Ana Jerman, Janja Šušnjar (Ljubljana)
Eva Rubin (Klagenfurt) und Yves Schihin, Oxid Architektur (Zürich)
an der FH Kärnten - Campus Spittal, Villacherstraße 1, 9800 Spittal/Drau

überholz Impulsvorträge
ABGESAGT!
Kein Tag an dem nicht über größere, leistungsfähigere oder komplexere Holzbauten berichtet wird. Das Material Holz scheint Pionierleistungen, Innovationen und Kreativität zu beflügeln. Gemeinsam mit unseren Referenten gehen wir der Frage nach der Alltäglichkeit des Herausragenden und dem Herausragenden im Alltäglichen nach.
Referenten:
Helmut Poppe, Poppe Prehal Architekten, Steyr, A
Reiulf Ramstadt, Reiulf Ramstad Arkitekter AS, Oslo, NO
Michael Lohmann, Delugan Meissl Associated Architects, Wien, A
Donnerstag 12. März 2020, 17.00
Vai – vorarlberger architekturinstitut Dornbirn

überholz Impulsvorträge
Auf der Suche nach neuen konzeptionellen und konstruktiven Ansätzen für eine nachhaltige Architektur greifen nicht nur Universitäten gerne auf das Material Holz zurück. Denn neben den bekannten Materialeigenschaften lässt Holz vorallem im Prototyping von Gebäuden zwischen DIY, traditionellem Handwerk und digitaler Produktion reichlich Spielraum für Experimente. Über Ihre Erfahrungen mit Architekturexperimenten berichten:
Nikolas Kichler, vivihouse, TU Wien, Wien, A
Benjamin Trautmann, cubity, TU Darmstadt, Darmstadt, D
Angelo Roventa, elastic living, Architekt, Wien, A
Moderation: Michael Palfi, Anwendungsspezialist, Fa. Sihga

mit freundlicher Unterstützung der Firma Sihga
Kleine Nachschau zu den überholz-Impulsvorträgen von:
Andrew Lawrence, Arup London, UK
Eberhard Wimmer, Eberhard Wimmer Architekten, München, DE
Richard Jussel, Blumer-Lehmann AG, Gossau, CH
Moderation: Barbara Fontana

Fotos: Veronika Müller
überholz Impulsvorträge
Stark und leicht zugleich ist Holz eines der der hocheffizientesten und spannendsten Baumaterialien unserer Zeit. Eine zunehmende Parametrisierung in der Planung und der Einsatz computergesteuerte Fertigungsmethoden lassen weltweit faszinierende Tragwerke entstehen, die uns durch ihre Komplexität und für den Holzbau ungewöhnlichen Formen beeindrucken. Den Bogen im Holzbau spannen diesmal für uns:
Andrew Lawrence, Arup London, UK
Eberhard Wimmer, Eberhard Wimmer Architekten, München, DE
Richard Jussel, Blumer-Lehmann AG, Gossau, CH
Moderation: Barbara Fontana

Foto: ©Blumer-Lehmann AG
überholz Impulsvorträge und AlumniAbend
Unter dem Titel „Berichte aus der Holzbaupraxis“ berichten fünf unserer AbsolventInnen über aktuelle Projekte und ihren Arbeitsalltag.
Das gemeinsamen Essen im Anschluss gibt Möglichkeiten zur Vernetzung und die KollegInnen der anderen Jahrgänge kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf zahlreiche bekannte (und neue) Gesichter!
ReferentInnen:
Anton Oster, RWT+, Wien
Karl Niedermayer, Weisshaidinger Ingenieurholzbau, OÖ
Helmut Pointner, Pointner| Pointner Architekten, Wien
Teresa König, kontur ztGmbh, OÖ
Bernhard Wörter, holztec Bernhard Wörter GmbH, Tirol
Moderation: Veronika Müller, überholz

Kleine Nachschau zu den überholz-Impulsvorträgen von:
Dietger Wissounig, Dietger Wissounig Architekten, Graz, AT
Andreas Müller, Berner Fachhochschule, CH
Moderation: Patrick Stremler, Dietrich|Untertrifaller Architekten, Bregenz, AT

Fotos: Veronika Müller
überholz Impulsvorträge
Jahrzehntelang wurde die Stapelung von vorgefertigten Bauteilen mit öden Wohnsiedlungen und Plattenbauten aus Beton gleichgesetzt. Erst der zeitgemäße Holzbau hat es geschafft in unseren Köpfen Vorfertigung und atmosphärische Qualität wieder auf einen Nenner zu bringen. Speziell im touristischen Bauen belegt der Modulbau schon seit Jahren die Vereinbarkeit von Ratio und Emotion. Doch nun soll der Modulbau, neben dem Schulbau, auch den Wohnbau erneuern. Der erste überholz-Impuls im Studienjahr 2019/2020 widmet sich den Potentialen und Entwicklungsmöglichkeiten des Modulbaus und geht der Frage nach wie aus Monostruktur architektonische Polyphonie entstehen kann.
Dietger Wissounig, Dietger Wissounig Architekten, Graz, AT
Andreas Müller, Berner Fachhochschule, CH
Moderation: Patrick Stremler, Dietrich|Untertrifaller Architekten, Bregenz, AT

